Wiesbadener Architektenzentrum e.V.
 
 
Exkursion
25/10/24
7:30-22:00 Uhr / MANNHEIM
WAZ X-KURSION MANNHEIM

Es ist mal wieder so weit: die alljährige WAZ - Exkursion steht bevor. Am Freitag, den 25. Oktober geht es nach MANNHEIM!

Mannheim?

Industrie, Chemiemief, Grau in Grau, Arbeiterstadt, Luftverschmutzung, dunkle Kaschemmen, rauschender

Stadtverkehr, große hässliche Schwester von Ludwigshafen, beengtes Wohnen. Zeit, um mit diesen Klischees aufzuräumen und sich vor Ort ein Bild zu machen. Zumindest in Architektur und Städtebau.

Mannheim!

Die Stadt der Söhne Mannheims und Joy Flemmings, die Stadt mit einer Pop Akademie, UNESCO-city of music, vielen Kreativen, mit Studenten und Studentinnen, Straßencafés in der Schwetzingerstadt, Stadt der Kaffee- und Schokoladenkultur, Mekka der Graffitisprayer, wirkliche Multi-Kulti-Stadt.

Mannheim!

Die Stadt am Zusammenfluss von Rhein und Neckar. Hier liegen die Quadrate einer der größten barocken Bauensembles Europas. Weitläufiges Grün. Hier war die Furore machende Bundesgartenschau 2023, Stadt der Brücken. Hier gibt es ein Jugendstilensemble am Friedrichsplatz. Hier steht die weltgrößte freitragende Holzgitterschalenkonstruktion von Frei Otto und Carlfried Mutschler. Es sind schöne Beispiele der Nachkriegsmoderne in dieser Stadt, in der Mies van der Rohe 1952 sein Nationaltheater nicht bauen durfte, dafür aber der junge Frankfurter Architekt Gerhard Weber. Mannheim war schon immer anders.

Wir aber widmen uns dem Neuen. Was also gibt es Neues in Architektur und Städtebau in Mannheim?

Die Stadt, die uns auf unserer Exkursion handverlesen eine Auswahl modernen Städtebaus und Architekturen präsentiert, exklusiv geführt von den jeweiligen Architekten und Architektinnen, eine Auswahl, die unter dem aktuellen WAZ-Thema WEITERBAUEN, Bauen im Bestand, Konversion steht.

Vormittags Städtebau im Bestand:

Führung durch das SPINELLI-Konversionsquartier durch MWSP Projektentwicklungsgesellschaft Mannheim. Hier macht es die Mischung und die Öffnung zum BUGA-Gelände. Anschließend Rundfahrt durch das Konversionsgelände FRANKLIN mit Vortrag. Hier sind u.a. vier Gebäude in Form von Buchstaben geplant und in Teilen verwirklicht, die zusammen das Wort HOME ergeben. Dort besichtigen wir u.a. ein beispielhaftes Holzhaus von motorlab-Architekten. Die Konversionsflächen entstanden durch die teilweise Abwanderung der US- Army nach Wiesbaden.

Nachmittags spannende Umbau-Architekturen:

Mit dem Marchivum, dem umgebauten Bunker für das neue Stadtarchiv, Umbau/Umnutzung des Industriedenkmals Alte Brauerei, beides von Schmucker + Partner und zu guter Letzt die Erweiterung der Kunsthalle durch gmp.

Kann Wiesbaden von Mannheim lernen? Sehen wir es uns gemeinsam an!

Ein Dankeschön für die wertvollen Tipps an den Mannheimer Christian Rösch von scg, der über die Firma Xtone unsere Reise gefördert hat, an Jörg Dietrich, einen zugezogenen Mannheimer und nicht zuletzt an MOFA, Mannheims Ort für Architektur e. V., unser Pendant in Mannheim. Ein Danke auch an die Mannheimer Kollegen und Kolleginnen für die angebotenen Führungen.


Ablauf 

07:30 Abfahrt (HBF-Wiesbaden, Ostseite Haltepunkt 2)

09:00-10:30 Führung durch neues Wohngebiet „Spinelli-Quartier" (Konversion), Vortrag

10:45-11:30 Wohngebiet "Franklin-Quartier" (Konversion) Stadtplanung Konversionsflächen in Mannheim, Rundfahrt und Vortrag

11:30-12:30 Führung Holzhaus „Franklin-Quartier“: motorlab Architekten

13:00-14:00 Mittagsimbiss im Restaurant „Die Küche - Jungbusch“

14:30-15:30 MARCHIVUM Bunker Stadtarchiv, Führung Schmucker & Partner, Architekten

15:45-16:30 Umbau Industriedenkmal "Alte Brauerei", Führung Schmucker & Partner, Architekten

16:45-18:00 Umbau und Erweiterung Kunsthalle Mannheim, Architektur-Führung

18:30-20:30 Ausklang im Restaurant „Wirtshaus zum Neckartal“

ca. 22:00 Ankunft HBF Wiesbaden


Das liebe KLEINGEDRUCKTE

Anmeldung bis einschließlich 30.09.2024 an info[at]waz-wiesbaden[dot]de
Teilnahmegebühr: 100,- € p.P. inkl. Bus, Eintritte, Lunches (Studierende 50,-€)
Es werden 4 Fortbildungspunkte durch die AKH anerkannt

Schritt 1
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung nur per Mail bis einschließlich 30.09.2024 an info@waz-wiesbaden.de

Schritt 2
Nach Eingang Ihrer Anmeldung werden Sie per Mail eine Meldebestätigung mit Einzahlungsaufforderung der Teilnahmegebühr an die Bankverbindung des WAZ erhalten. Die Einzahlung muss bis einschließlich 11.10.2024 erfolgt sein. Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie erst nach Eingang der fristgerechten Zahlung eine offizielle Teilnahmebestätigung per Mail erhalten werden. Mindestteilnehmerzahl 30.

Hinweise:
•• Die Reise erfolgt gemeinsam mit einem modernen Reisebus (klimatisiert, mit WC und Getränkebar!)
•• Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf max. 35 Personen
•• Frühstücksbrötchen, Mittagslunch und Abendessen inklusive, Getränke: Selbstzahler
•• Eintritt, Führungen inklusive
•• Eine Rückerstattung der Teilnehmergebühr bei Nichtteilnahme kann leider generell nicht erfolgen



     vorherige Veranstaltungvorherige Veranstaltung