Ein Architekturvortrag von Manocheher Seyed Mortazavi
Ist Nachhaltigkeit ein Parameter der Architektur? Oder ist Nachhaltigkeit ein moralischer Parameter und kein architektonischer? Anhand dieser Kontroverse und anhand von Beispielen aus der historischen persischen Altstadt von Yazd führt uns der Architekt und Bildhauer Manocheher Seyed Mortazavi zu seiner eigentlichen Frage: Was ist Architektur?
Mortazavi stellt fest:
»Architektur ist angewandte Kunst. Ästhetik ist die Basis der Kunst. Hier wird Ästhetik auch als künstlerische Grundlage der Architektur begriffen. Durch Ästhetik wird ein Gebäude zu Architektur. Anderes gesagt, wenn Architektur nicht als Kunst begriffen wird, wird Architektur zum Gebäude. Daher kann uns eine ästhetische Nachhaltigkeit, eine Nachhaltigkeit, die der Architektur innewohnt, zu Architektur führen.«
Manocheher Seyed Mortazavi studierte an der Universität von Shiraz im Iran Mathematik bevor er 1986 nach Deutschland emigrierte. Nach dem Studienkolleg an der Universität Mainz studierte er von 1990 bis 1999 Architektur an der TU Darmstadt. Er arbeitete für die Architekturbüros Hempelt + Bernhard (Darmstadt), Hansen & Petersen (Dortmund) und Fritsch & Schlüter (Darmstadt), bevor er in Darmstadt das Büro »54f architekten + ingenieure« gründete und sich selbsständig machte. Mortazavi war wissenschaftlicher Mitarbeiter und später Lehrbeauftragter an der TU Darmstadt und an der Hochschule Koblenz. Seit 2002 ist er Mitglied der Architektenkammer Hessen. Seit 2005 bis heute hielt er zahlreiche Architekturvorträge – insbesondere auch an Hochschulen im Iran – und ist Autor vieler Veröffentlichungen. Seit 2007 widmet er sich verstärkt als Bildhauer auch der freien Kunst.
Referent: Manocheher Seyed Mortazavi, Diplom-Ingenieur Architekt und Bildhauer
Thema: Ästhetische Nachhaltigkeit der Altstadt Jazd
Ort: Künstlerverein Walkmühle, Walkmühle 3, 65195 Wiesbaden
Termin: Dienstag, 13.Mai 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Mehr Informationen zu –> Manocheher Seyed Mortazavi
Mehr Informationen zum –> Künstlerverein Walkmühle